Liebe Leser,
wie die meisten von Euch schon wissen, bin ich in drei Bereichen aktiv: Social-Media-Management, Digital-Analoge-Strategien und Gaming/Gamification. Anfang September findet wieder ein Workshop mit mir zum Thema “Gaming in Kultur und Bildung” statt:
Fernlicht – Das Spiel der Bundesakademie
Zeitraum: 02.09.2016 (16h) bis 04.09.2016 (ca. 13h) an der Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel:
Keine Angst, die wollen nur spielen?
– Nein, jetzt wollen wir selber Spiele bauen!
Aber wie macht man eigentlich ein (Computer-) Spiel? Das probieren wir gemeinsam aus: Game-Play, Game-Mechaniken, Game-Design, Game-Story, Outgame-Experiences, Battles – alle diese Elemente wollen wir beleuchten und nutzen. Innerhalb von drei Tagen wollen wir ein Spiel entwickeln – analog und digital. Dafür nutzen wir eine spezielle Software, die es uns ermöglicht, ohne Programmierer_innen auszukommen. Und Wolfenbüttel wird unser Spielfeld. Aber Vorsicht! Spieleentwicklung ist anstrengend. Wir werden hart arbeiten, vieles ausprobieren und natürlich sehr viel selber spielen. Es wird weiterführende Inputs geben zur Nutzung von Games in der Kulturvermittlung und in der Kulturellen Bildung und zur Implementierung in den jeweiligen Arbeitsalltag. Das bedeutet: wir lernen nicht nur, wie man ein Spiel entwickelt, sondern auch, wie man es in die kulturelle Arbeit integriert.
Vorkenntnisse im Bereich Game-Design bzw. Game-Entwicklung und/oder Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich. Was Sie aber dringend brauchen, sind Erfindergeist, die Lust, viele Dinge auszuprobieren und vielleicht mit etwas weniger Schlaf auszukommen.
Für diese Veranstaltung habe ich drei Stipendien zu vergeben. Ihr müsst nur die An- und Abreise sowie Eure Getränke bezahlen. Die Teilnahme an den Workshops, die Übernachtung und die Vollpension sind inklusive.
Bei Interesse schickt mir einfach eine Motivations-Mail an: christoph@christoph-deeg.com mit dem Betreff “Fernlicht – Das Spiel der Bundesakademie“
Wer sich zuerst meldet ist dabei:-)
Weitere Infos findet Ihr hier: www.bundesakademie.de/files/ku1316.pdf
Beste Grüße
Christoph Deeg